Schlagwort-Archive: Frühe Neuzeit

Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)

Ein Tagungsbericht von Rebecca Hirt & Paul Schweitzer-Martin

Die Interaktion von handschriftlichen Eintragungen und gedrucktem Text stand im Mittelpunkt der Tagung „Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)“, die Ende September am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg stattfand. Betrachtet wurden dabei Schriftstücke aus der Inkunabelzeit um 1500 bis hin zum Ende der ‚langen‘ Frühen Neuzeit um 1800. Ziel der Teilnehmenden war es, die semantischen Potentiale, die durch handschriftliche Eingriffe im gedruckten Text freigesetzt werden können, aus verschiedenen Perspektiven interdisziplinär zu beleuchten. Veranstaltet wurde die Tagung von dem am Sonderforschungsbereich angesiedelten Teilprojekt „Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit“ unter Leitung von Dr. Sylvia Brockstieger.

Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800) weiterlesen

Die Geschichte mit Leben füllen – Im Gespräch mit Saskia Limbach

Einzelne Entwicklungsstränge miteinander zu verknüpfen und so einen Überblick über die großen Zusammenhänge zu bekommen – das ist es, was die Historikerin Saskia Limbach an ihrer Arbeit fasziniert. Mithilfe sorgfältiger Recherche und eines gründlichen Quellenstudiums taucht sie in die Epoche der frühen Neuzeit ein und füllt sie mit Leben. Insbesondere interessiert sie sich dabei für das 16. Jahrhundert und die Welt der ersten Druckereien sowie ihrer Protagonisten. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ arbeitet Saskia Limbach seit Ende September dieses Jahres als Mercator-Fellow in den Teilprojekten A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‚sozialen Raum’“ sowie B13 „Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)

Die Geschichte mit Leben füllen – Im Gespräch mit Saskia Limbach weiterlesen

Self-Fashioning – Sylvia Brockstieger untersucht autobiographische Zeugnisse der Frühen Neuzeit

„Der Prozess der Identitätsbildung und der öffentlichen Person nach einem Satz von sozial akzeptablen Standards“ – so lautet eine Definition des Begriffs Self-Fashioning. Ohne Frage: Mit Einzug der sozialen Medien hat dieses Phänomen ganz neue Blüten getrieben. Doch ist Self-Fashioning keineswegs dem Internet-Zeitalter vorbehalten. Wie konstruierten Menschen im 16. und 17. Jahrhundert – einer Zeit des medialen Umbruchs von der Hand- zur Druckschriftlichkeit – ihre Identität und stellten diese dar? Gibt es Parallelen zu aktuellen Selbstdarstellungsformen? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt sich die Germanistin Sylvia Brockstieger. Am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ leitet sie ab Sommer das neue Teilprojekt B13 „Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)“.

Self-Fashioning – Sylvia Brockstieger untersucht autobiographische Zeugnisse der Frühen Neuzeit weiterlesen

Der spätmittelalterliche Codex

Materialität als Herausforderung

Wie fruchtbar ist der material turn für Mittelalterhistoriker? Zwei Heidelberger Mediävisten veranstalteten am 16. und 17. Februar 2017 einen Workshop zum ThemaMaterialität als Herausforderung: Der spätmittelalterliche Codex im Fokus der Historischen Grundwissenschaften“.
Der spätmittelalterliche Codex weiterlesen

Gastbeitrag: Graffiti in Antike, Mittelalter und Neuzeit

Graffiti gelten Vielen als vandalistisches Geschmiere, und auch den historischen Graffiti haftet deshalb ein negatives Image an. Dabei können sie – als Texte und als Artefakte – wertvolle Informationen liefern, die sich aus anderen Quellen so nicht gewinnen lassen. Eine Konferenz  an der LMU München (20.-22. April 2017) widmet sich deshalb vergleichend den Graffiti aus Antike, Mittelalter und Neuzeit.
Gastbeitrag: Graffiti in Antike, Mittelalter und Neuzeit weiterlesen