Schlagwort-Archive: Germanistik

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings

Ein Tagungsbericht von Paul Schweitzer-Martin

Schrifttragende Artefakte non-typographischer Gesellschaften stehen im Zentrum der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“. Insbesondere in der letzten Förderperiode werden kontrastierend aber auch Übergangsphänomene erforscht, um zu verstehen, wie und ob Möglichkeiten der Massenproduktion die Materialität von Texten beeinflussen. Ende Februar richtete der SFB hierzu eine internationale Tagung unter dem Titel „Between Manuscript and Print. Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings“ aus.

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings weiterlesen

Wenn Texte Blüten tragen – Oder: Die Lust am Überraschungsmoment

Der Text ist ein vielschichtiges Blätterteiggebäck; diese Metapher des französischen Philosophen und Schriftstellers Roland Barthes könnte auch von der Germanistin Beatrice Trînca stammen. Satz für Satz, Wort für Wort, Zeichen für Zeichen entblättert sie die Bedeutung mittelalterlicher Manuskripte. Spannend wird es für sie da, wo eine Schrift nicht auf Anhieb zu bisherigen Erkenntnissen passt und verschiedene Deutungsmuster zulässt. Seit Beginn des Wintersemesters 2019/20 forscht die 40-Jährige als Gastprofessorin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Wenn Texte Blüten tragen – Oder: Die Lust am Überraschungsmoment weiterlesen

Was Herrscher früher schreiben ließen und Vögel heute zwitschern – 3. Preis im Story-Wettbewerb

von Hannah Mieger (TP C10 “Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“)

„Und was bringt deine Forschung?“ Wer frisch examiniert direkt eine Doktorandenstelle antritt, umgeht zwar die Frage von Freunden und Verwandten nach der beruflichen Zukunft, doch muss sich stattdessen den neugierigen bis polemischen Fragen zum Forschungsgegenstand stellen. Das Thema „Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“ erzeugt bei Nicht-Mediävisten nicht gerade unbändige Begeisterung und wirft häufig die Frage auf, warum man sich denn überhaupt im 21. Jahrhundert mit der – noch dazu – fiktiven Briefkommunikation des Mittelalters und der Frühneuzeit beschäftigen muss.

Was Herrscher früher schreiben ließen und Vögel heute zwitschern – 3. Preis im Story-Wettbewerb weiterlesen

DIE WILDNIS IN UND ZWISCHEN UNS – INZEST IN DER LITERATUR DES MITTELALTERS

„Das Erzählen vom Inzest wird in der mittelalterlichen Legendarik auch eine Auseinandersetzung mit der Sünde, die einem schon in die Wiege gelegt ist: Die Erbsünde.“ Sarina Tschachtli, Wissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, setzt sich im Rahmen ihres Habilitationsprojektes mit mittelalterlichen Erzählungen über Inzest auseinander. Nun ist ihr Artikel „Die Wildnis in und zwischen uns – Inzest in der Literatur des Mittelalters“ in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg erschienen.

DIE WILDNIS IN UND ZWISCHEN UNS – INZEST IN DER LITERATUR DES MITTELALTERS weiterlesen

GESTANK DER GESCHICHTE – ZU BESUCH IN DER PAPIERMÜHLE BASEL

„Geschichte erfahrbar machen durch Hand anlegen“ – das ist das Motto des Museums Basler Papiermühle. Über vier Stockwerke führt das Museum in die Geschichte des Papiers, der Schrift und des Schreibens ein und zeigt alte, teils ausgestorbene Handwerkstechniken, die selbst ausprobiert werden können. Dass es allerdings nicht immer angenehm ist, wenn Geschichte zum Leben erweckt wird, durften die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Exkursion erfahren. Anfang Dezember hatten sie sich für zwei Tage auf den Weg zur Papiermühle gemacht – nicht ahnend, dass ihre Geruchsnerven einem harten Test unterzogen werden würden.

GESTANK DER GESCHICHTE – ZU BESUCH IN DER PAPIERMÜHLE BASEL weiterlesen

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln

Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin und Giuditta Mirizio

Anlässlich des Beginns der dritten Förderphase fuhr eine Gruppe des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ vom 5. bis 7. Dezember 2019 nach Köln. Im Zentrum der Exkursion standen Besuche der Papyrologischen Sammlung der Universität zu Köln sowie des Doms und seiner Schatzkammer, die mit manch spannender Erkenntnis aufwarteten. Zusätzlich diente die Fahrt der Vernetzung unter den wissenschaftlichen Teilprojekten des SFB und dem intensiven Austausch über die individuellen Forschungsprojekte.

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln weiterlesen

Self-Fashioning – Sylvia Brockstieger untersucht autobiographische Zeugnisse der Frühen Neuzeit

„Der Prozess der Identitätsbildung und der öffentlichen Person nach einem Satz von sozial akzeptablen Standards“ – so lautet eine Definition des Begriffs Self-Fashioning. Ohne Frage: Mit Einzug der sozialen Medien hat dieses Phänomen ganz neue Blüten getrieben. Doch ist Self-Fashioning keineswegs dem Internet-Zeitalter vorbehalten. Wie konstruierten Menschen im 16. und 17. Jahrhundert – einer Zeit des medialen Umbruchs von der Hand- zur Druckschriftlichkeit – ihre Identität und stellten diese dar? Gibt es Parallelen zu aktuellen Selbstdarstellungsformen? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt sich die Germanistin Sylvia Brockstieger. Am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ leitet sie ab Sommer das neue Teilprojekt B13 „Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)“.

Self-Fashioning – Sylvia Brockstieger untersucht autobiographische Zeugnisse der Frühen Neuzeit weiterlesen