Mit Inschriften im öffentlichen Raum der römischen Städte Pompeji und Herculaneum beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg. Unter dem Titel „Die Stadt als beschriebener Raum – Die Beispiele Pompeji und Herculaneum“ widmet sich die Autorin Fanny Opdenhoff insbesondere der Frage, wie Inschriften in damalige Praktiken sowie den architektonischen und urbanen Befund des öffentlichen Raumes eingebettet waren, um sie so als zeit- und raumspezifische Artefakte verständlich zu machen. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Die Stadt als beschriebener Raum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesenSchlagwort-Archive: Graffiti
Siege, Hochzeiten, neue Kaiser – Susanne Börner untersucht das ‚Massenmedium‘ Münze
Münzen sind Zahlungsmittel und für manchen Sammler ein wichtiges Kunstobjekt. Im Alten Rom aber war ihre Bedeutung noch eine ganz andere: Als einziges Nachrichten- und Propagandamittel, das im gesamten Reich zirkulierte, sicherten sie Herrschaftsansprüche, informierten über politische Veränderungen und repräsentierten den Kaiser und seine Familie. In abgelegenen Regionen erfuhren die Bürger womöglich erst über eine neue Münzprägung von Machtwechsel, Eheschließungen, Tod oder Geburt im kaiserlichen Haus. Susanne Börner, Wissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“, ist fasziniert von den geschichtsträchtigen Zahlungsmitteln und weiß viele Geschichten zu ihnen zu erzählen. Seit Sommer dieses Jahres leitet sie am SFB das neue Teilprojekt „Graffiti auf römischen Goldmünzen: Bedeutungsspektrum und Kommunikationsstrategien“.
Siege, Hochzeiten, neue Kaiser – Susanne Börner untersucht das ‚Massenmedium‘ Münze weiterlesen