Schlagwort-Archive: Griechenland

To make objects speak – Inscriptions as both things and texts  

by Anna Sitz

After the Bronze Age collapse of circa 1200 BCE, Greeks forgot how to write. Linear B texts – syllabic script used for writing in Mycenaean Greek – disappeared. Greeks did not learn how to write again until perhaps the eighth century BCE, when, at various places in the Greek world, semitic letters were adopted and adapted to Greek language. The rest, as they say, is history: the Greeks developed or expanded many of the writing genres that are still with us today, from tragedies and comedies to history writing to philosophy. But we do not have evidence for these genres until a couple centuries after writing re-emerged in Greece. So why were these early Greek writing systems initially developed? What did Greeks get from writing? The traditional answer to this question has taken a linguistic approach: Greek characters captured phonemes, allowing the recording of the oral poetry that was such a central part of Geometric and Archaic Greek culture, as embodied by the epics of Homer.

To make objects speak – Inscriptions as both things and texts   weiterlesen

In Stein gemeisselt, aus Gold gesetzt – Schrift im Kirchenraum

Ein Tagungsbericht von Solvejg Langer und Franziska Wenig

Anfang Oktober 2022 fand am Sonderforschungsbereich 933 “Materiale Textkulturen” der Workshop “In Stein gemeißelt, aus Gold gesetzt. Schrift im Kirchenraum – Der lateinische Westen und griechische Osten im Vergleich” statt. In drei großen Sektionen („Bildung von Raum durch Schrift“, „Akteur:innen im sakralen Raum“ sowie „Bild und Schrift: Zusammenspiel zweier Medien“) gaben die Teilnehmer:innen an zwei Tagen Einblicke in ihre Forschung. Organisiert wurde das Treffen von den Doktorandinnen Solvejg Langer (Teilprojekt A01 UP4 „Epigramme in und an byzantinischen Bauwerken Konstantinopels: Schriftbild und Materialität (4.–14. Jh.“) und Franziska Wenig (Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“).

In Stein gemeisselt, aus Gold gesetzt – Schrift im Kirchenraum weiterlesen

Bild & Schrift – Eine spannungsreiche Beziehung

Neues „3-Minuten-Wissenschaft“-Video

Wo Bilder und Schrift gemeinsam erscheinen, stehen sie in einer spannungsreichen Beziehung zueinander. Dass dabei der erste Eindruck täuschen kann, wie sich Schrift und Bild zueinander verhalten, zeigt Johannes Fouquet in der Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ mithilfe moderner und antiker Beispiele. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ widmet er sich der Analyse von Schrift im und am Bild in der griechischen Plastik. Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier.

Bild & Schrift – Eine spannungsreiche Beziehung weiterlesen

Shedding light on Sanctuaries as spaces for political actions

A conference report by Sarah Herzog & Wang Banban

The international workshop “Sanctuaries as spaces for political actions: approaching the sacred in Greek poleis”, hosted by the Collaborative Research Centre “Material Text Cultures” from 24 to 26 June 2021, dealt with Greek sanctuaries and different types of political actions taking place within these sacred spaces. Ten speakers from six countries gave talks, ranging from thirty to forty-five minutes, covering periods from the Archaic time to Roman Greek East, examining sources including literary texts, epigraphy, coinage, and material culture.

Shedding light on Sanctuaries as spaces for political actions weiterlesen

Mit tradierten Vorstellungen aufräumen – Im Gespräch mit Babett Edelmann-Singer

„Das klingt aber seltsam“ – wenn Babett Edelmann-Singer über etwas stolpert, das ihr nicht schlüssig erscheint, springt ihre forscherische Neugierde an. Dann versucht sie, den Nebel zu lichten, der sich im Laufe der Jahrtausende über die Antike gelegt hat. Dabei nähert sie sich der vorchristlichen Wirklichkeit durch die Erforschung damaliger Objekte an. Denn Objekte sind mitnichten bloße Symbole menschlichen Handelns, wie sie erklärt. Vielmehr entfalten die Artefakte durch ihre besondere Beziehung zu Mensch und Umwelt eine eigene Wirkung und Sprache, die ihnen die Althistorikerin durch gründliche Analysen entlockt. Im Sommersemester 2021 forscht und lehrt sie als Gastprofessorin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.

Mit tradierten Vorstellungen aufräumen – Im Gespräch mit Babett Edelmann-Singer weiterlesen