Mit der Intermedialität von Bild und Text in der griechisch-römischen Skulptur beschäftigt sich ein neuer Band, der in der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg erschienen ist. Herausgeber des englischsprachigen Sammelbandes mit dem Titel „Image, Text, Stone – Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture“ sind Prof. Dr. Nikolaus Dietrich und Dr. Johannes Fouquet, die im Teilprojekt A10 „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des SFB forschen. Ihre Arbeit schließt die traditionelle Kluft zwischen Archäologen, Epigraphikern und Philologen, die Statuen, materielle Inschriften und literarische Epigramme lange Zeit innerhalb der eng gesteckten Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen untersucht haben.
Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen weiterlesenSchlagwort-Archive: Griechische Plastik
Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften
Ein Tagungsbericht von Mandy Telle
„Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich“ lautete der Titel eines Kolloquiums, das am 11. und 12. März an der Universität Heidelberg stattfand. Im Zentrum der vom SFB 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Veranstaltung standen dabei Artefakte, die Künstlerinschriften tragen. Ziel war es, das Verhältnis von Material, Funktion und Gebrauch eines Artefakts zu der Schrift und die damit verbundene Präsenz seines Produzenten aus fächerübergreifender, transepochaler und gattungsübergreifender Perspektive zu erhellen.
Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften weiterlesen