Schlagwort-Archive: Inkunabel

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band Nr. 37 mit dem Titel „Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters“ erschienen. Autor des 370 Seiten starken Werkes ist Paul Schweitzer-Martin, der von 2018 bis 2021 das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‘sozialen Raum’“ unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller unterstützte. Der Band ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen weiterlesen

Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)

Ein Tagungsbericht von Rebecca Hirt & Paul Schweitzer-Martin

Die Interaktion von handschriftlichen Eintragungen und gedrucktem Text stand im Mittelpunkt der Tagung „Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)“, die Ende September am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg stattfand. Betrachtet wurden dabei Schriftstücke aus der Inkunabelzeit um 1500 bis hin zum Ende der ‚langen‘ Frühen Neuzeit um 1800. Ziel der Teilnehmenden war es, die semantischen Potentiale, die durch handschriftliche Eingriffe im gedruckten Text freigesetzt werden können, aus verschiedenen Perspektiven interdisziplinär zu beleuchten. Veranstaltet wurde die Tagung von dem am Sonderforschungsbereich angesiedelten Teilprojekt „Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit“ unter Leitung von Dr. Sylvia Brockstieger.

Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800) weiterlesen

Norm und Abweichung im frühen Buchdruck

Ein Workshop-Bericht von Paul Schweitzer-Martin

An der Schwelle des Medienwechsels von handschriftlichen zu gedruckten Texten findet sich das Übergangsphänomen der Inkunabeldrucke: der ersten mit beweglichen Lettern erzeugten Druckwerke. Mit Normen und Abweichungen in diesen frühen Buchdrucken beschäftigte sich nun ein dreitägiger internationaler Workshop, der vom 29. September bis zum 1. Oktober 2021 an der Universität Heidelberg stattfand. Organisiert wurde er vom Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa“ des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ gemeinsam mit Dr. Falk Eisermann und Dr. Oliver Duntze vom Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).

Norm und Abweichung im frühen Buchdruck weiterlesen

Grenzen in vormodernen Texten

Ein Tagungsbericht von Ben Kraemer

Mit sichtbaren und unsichtbaren Textgrenzen beschäftigte sich der interdisziplinäre Workshop „Grenzen in vormodernen Texten“, zu dem der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“ der Bergischen Universität Wuppertal am 12. November 2020 eingeladen hatte. Zu den Vortragenden zählten Mitglieder beider Forschungsverbünde, die in virtueller Runde ihre laufenden Forschungsprojekte präsentierten. Dabei nahmen sie sowohl handschriftliche als auch gedruckte Texte von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit in den Blick und zeigten, wie vielfältig Grenzen innerhalb von Texten sind.

Grenzen in vormodernen Texten weiterlesen