Schlagwort-Archive: Inschriften

Abschlussausstellung eröffnet – Was Schrift und Material vormoderner Artefakte erzählen

Mehr als 160 Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg haben in den vergangenen zwölf Jahren am SFB „Materiale Textkulturen“ Texte und Inschriften untersucht, die auf vormodernen Artefakten – also von Menschen geschaffenen Objekten – zu finden sind. Ende Juni 2023 wird der Forschungsverbund seine Arbeit beenden und lädt aus diesem Anlass zu der Abschlussausstellung „SchriftArteFakt“ ein. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Objekte wie eine altägyptische Horus-Stele oder auch eine Alabasterscherbe aus der Zeit des achämenidischen Königs Xerxes (519 bis 465 v. u. Z.), die die Ausdehnung seines Großreiches dokumentiert. Am Beispiel dieser Artefakte werden die Fragestellungen und Erkenntnisse des Sonderforschungsbereichs exemplarisch vorgestellt. Die Ausstellung, die sich auch an junge Besucherinnen und Besucher wendet, ist bis zum 14. Oktober im Universitätsmuseum zu sehen.

Abschlussausstellung eröffnet – Was Schrift und Material vormoderner Artefakte erzählen weiterlesen

In Stein gemeisselt, aus Gold gesetzt – Schrift im Kirchenraum

Ein Tagungsbericht von Solvejg Langer und Franziska Wenig

Anfang Oktober 2022 fand am Sonderforschungsbereich 933 “Materiale Textkulturen” der Workshop “In Stein gemeißelt, aus Gold gesetzt. Schrift im Kirchenraum – Der lateinische Westen und griechische Osten im Vergleich” statt. In drei großen Sektionen („Bildung von Raum durch Schrift“, „Akteur:innen im sakralen Raum“ sowie „Bild und Schrift: Zusammenspiel zweier Medien“) gaben die Teilnehmer:innen an zwei Tagen Einblicke in ihre Forschung. Organisiert wurde das Treffen von den Doktorandinnen Solvejg Langer (Teilprojekt A01 UP4 „Epigramme in und an byzantinischen Bauwerken Konstantinopels: Schriftbild und Materialität (4.–14. Jh.“) und Franziska Wenig (Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“).

In Stein gemeisselt, aus Gold gesetzt – Schrift im Kirchenraum weiterlesen

Blinde Flecken füllen – Im Gespräch mit Valerie Garver

Ein Proseminar über das Mittelalter war es, das den Ausschlag gab. Fasziniert von den Erzählungen über die „dunkle Epoche“ fragte die junge Studentin ihren Professor: „Was muss ich machen, um Ihren Beruf auszuüben?“. „Erst einmal Latein lernen“, lautete die Antwort. „Dann können Sie wiederkommen.“ Heute forscht und lehrt die US-Amerikanerin Valerie Garver an der Northern Illinois University zum Zeitalter des frühen Mittelalters und beschäftigt sich insbesondere mit Fragen zur Geschichte von Frauen, Geschlecht, Kindheit und Familie sowie mit der historischen und interdisziplinären Erforschung der materiellen Kultur. Im Wintersemester 2021/2022 verbrachte sie mehrere Monate als Gastwissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.

Blinde Flecken füllen – Im Gespräch mit Valerie Garver weiterlesen

Typographische Visualisierung von Forschungsaspekten – Kooperation mit Typo-Passage

Die Kooperation des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ mit der „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien geht in die zweite Runde: Nachdem von April bis Juni eine Plakatserie gezeigt wurde, die sich mit der Inschrift auf einer griechischen Plastik auseinandersetzte, nimmt die typographische Gestaltung der nun ausgestellten Poster Bezug auf eine ägyptische Gemme. Von Ende Juni bis September 2021 ist die aktuelle Ausstellung in der Typo-Passage im Wiener Museumsquartier zu sehen.

Typographische Visualisierung von Forschungsaspekten – Kooperation mit Typo-Passage weiterlesen

„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien

Für eine ungewöhnliche Kooperation haben sich im vergangenen Jahr der Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und die „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien zusammengetan: Die moderne Visualisierung von Forschungsaspekten mithilfe typographischer Mittel. Das erste Ergebnis in Form einer fünfteiligen Plakatserie ist nun in der Wiener Typo-Passage im MuseumsQuartier Wien / Q21 zu sehen.

„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien weiterlesen

Die Stadt als beschriebener Raum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen

Mit Inschriften im öffentlichen Raum der römischen Städte Pompeji und Herculaneum beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg. Unter dem Titel „Die Stadt als beschriebener Raum – Die Beispiele Pompeji und Herculaneum“ widmet sich die Autorin Fanny Opdenhoff insbesondere der Frage, wie Inschriften in damalige Praktiken sowie den architektonischen und urbanen Befund des öffentlichen Raumes eingebettet waren, um sie so als zeit- und raumspezifische Artefakte verständlich zu machen. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Die Stadt als beschriebener Raum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesen

Auseinandersetzung mit dem Original – Kunsthistorikerin Rebecca Müller im Gespräch

„Die Kunstgeschichte hat ihren Sitz im Leben.“ Rebecca Müller forscht zur Antikenrezeption im Mittelalter und ist fasziniert von den Querverbindungen und Parallelen, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen. Im vergangenen Jahr nahm sie einen Ruf an das Institut für Kunstgeschichte der Universität Heidelberg an. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ leitet sie das im Juni dieses Jahres neu hinzugekommene Teilprojekt A12 „Präsenz des Künstlers. Mittelalterliche Artefakte mit Künstlerinschriften“.

Auseinandersetzung mit dem Original – Kunsthistorikerin Rebecca Müller im Gespräch weiterlesen

MATERIALITÄT UND PRÄSENZ SPÄTANTIKER INSCHRIFTEN – NEUER BAND IN MTK-REIHE ERSCHIENEN

Eine der jüngeren Erkenntnisse der antiken Epigraphik besteht darin, dass Inschriften nicht nur Texte, sondern zugleich materielle Objekte sind, die ihre Wirkung durch ihre Materialität und Präsenz entfalten. Diese Einsicht hat zu vielen Einzelstudien geführt, die bestimmte Inschriftengruppen oder -räume fokussieren – sie wurde bislang aber nicht systematisch auf eine größere Region und eine gesamte Epoche angewendet. In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist nun ein neuer Band erschienen, der diese Lücke füllen will. Die Monographie mit dem Titel „Materialität und Präsenz spätantiker Inschriften. Eine Studie zum Wandel der Inschriftenkultur in den italienischen Provinzen“ ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

MATERIALITÄT UND PRÄSENZ SPÄTANTIKER INSCHRIFTEN – NEUER BAND IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesen

ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg sind zwei neue Bände erschienen. Der englischsprachige Band „Writing Beyond Pen and Parchment – Inscribed Objects in Medieval European Literature“ (Band Nr. 30 der MTK-Reihe) gibt einen vergleichenden Überblick über texttragende Artefakte in mittelalterlichen Literaturtraditionen und zeichnet die Wege der beschrifteten Objekte in den verschiedenen sprachlichen und kulturellen Traditionen nach. Band Nr. 27 mit dem Titel „Antike Texte und ihre Materialität – Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion“ vereint sechzehn Beiträge verschiedener Autoren, die aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Beide Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesen

Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene – conference report

by Stefan Ardeleanu and Jon C. Cubas Díaz (first published on www.hsozkult.de)

Although funerary contexts represent a major proportion of the entire material evidence from Late Antiquity, until today no comparative pan-Mediterranean panorama exists on this central topic of Late Antique everyday life. Therefore an international conference organized by researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures united 30 specialists for Late Antique funerary habits. The first focus was given to questions on how funerary inscriptions were incorporated in mortuary practices, how they were perceived and in which ways they were treated in Late Antique societies. The conference’s second pillar stressed the many regional differences of burial practices that emerged across the Mediterranean in Late Antiquity and which can be understood notably better today based on an amazing amount of multidisciplinary approaches.

Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene – conference report weiterlesen

How to bury somebody – Conference on Late Antique funerary research

Funerary practices and epitaphs are key factors in the understanding of cultural transformation processes. Late Antiquity was doubtlessly one of such transitional phases. Still, the knowledge of burial habits of this period is very uneven. Researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures” have organized a conference to draw a more complete picture of sepulchral habits and to give a Mediterranean-wide overview of Late Antique funerary landscapes. The event with the title “Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene – Contextualizing Epigraphic and Archeological Evidence of Mortuary Practices” will be held from May 30 to the 1st of June in Heidelberg.

How to bury somebody – Conference on Late Antique funerary research weiterlesen

Schrift am Grab als Fenster zu lang vergangenen Welten

Wie eine Gesellschaft mit ihren Toten umgeht, verrät viel über die Gesellschaft an sich. Grabinschriften aus lang vergangenen Kulturen und die sozialen Praktiken, in die sie eingebunden waren, stellen somit ein Fenster zum Verständnis dieser Kulturen dar. Stefan Ardeleanu und Jon Cosme Cubas Díaz vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ berichten in der Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ über ihre Forschung zu Grabinschriften und Bestattungsbräuchen. Sie zeigen auf, wie wichtig es ist, die Inschriften nicht losgelöst von architektonischen, kunsthistorischen und rituellen Aspekten der Gräberkultur in den Blick zu nehmen.

Schrift am Grab als Fenster zu lang vergangenen Welten weiterlesen

Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten

Wie dachten die Menschen vor 2.000 Jahren? Was bewegte sie? Waren sie sich der Vergangenheit bewusst, wenn sie in Kontakt mit Zeugnissen aus noch früheren Zeiten kamen? Anna Sitz versetzt sich gerne in die Köpfe von Menschen aus lang vergangenen Epochen. Ihre Forschung an schrifttragenden Gegenständen aus hellenistischen und römischen Zeiten hilft ihr dabei, eine Verbindung mit der antiken Denke aufzubauen. Seit September 2018 arbeitet die 30-Jährige am SFB „Materiale Textkulturen“ – und soll hier im Sommer die Leitung des Unterprojekts „Die Präsenz von Inschriften in griechischen Heiligtümern: Die Evozierung der polis in epigraphischen Inszenierungen“ übernehmen. Im Gespräch erklärt sie, was sie an ihrer Forschung so fasziniert.

Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten weiterlesen

Schrift im Stadtbild

Am 9. August 2018 hält die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ eine Besonderheit bereit: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben den Testlaufs für eine App, mit der man sich bei einem Spaziergang durch Heidelberg Forschung zu Materialität und Präsenz von Schrift erklären lassen kann. Die Soziologin Friederike Elias und ihre beiden Kolleginnen Jana Richter und Ria Würdemann wollen an Schrift im Stadtbild den Titel des Sonderforschungsbereiches 933 verständlich machen: „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“.

Schrift im Stadtbild weiterlesen

Lobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien

Am Donnerstag, den 12. Juli, machte die Reihe „Heidelberger Schriftstücken“ einen Ausflug nach Ladenburg. Im Lobdengau-Museum entziffern Museumsleiter Andreas Hensen und  Althistoriker Christian Witschel römische Inschriften auf Stein aus einer der ältesten Städte Deutschlands. Die Erforschung von Inschriften (Epigraphik) gibt Aufschluss über lange vergangene politische, religiöse und kulturelle Strukturen.

Lobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien weiterlesen