Schlagwort-Archive: Inschriften

Karzer-Kritzeleien

Die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ hat im April einen großen Schritt in die Neuzeit gemacht: Der Studentenkarzer in der Augustinergasse ist berühmt für die Schriften und Bilder an seinen Wänden. Sie sind um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden. Durch die engen Räume führte die Archäologin und Epigraphikerin Ulrike Ehmig, die am Sonderforschungsbereich ‚Materiale Textkulturen‘ antike Fluchtafeln erforscht. Im Karzer trafen daher Vormoderne und Neuzeit zusammen.
Karzer-Kritzeleien weiterlesen

Heidelberger Schriftstücke

Im Jahr 2018 veranstaltet der SFB 933 gemeinsam mit dem Heidelberg Centre for Cultural Heritage (HCCH) zwölf ‘Objektbegegnungen’ mit Schriftstücken, die sich in Heidelberg und Umgebung befinden. Die Termine finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.
Heidelberger Schriftstücke weiterlesen

Praxis-Workshop Marmor. Ein Bericht in Bildern

Vom 2. bis 9. April 2017 veranstaltete der SFB 933 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seine Wiederverwendung als Spolie im städtischen Raum“.
Praxis-Workshop Marmor. Ein Bericht in Bildern weiterlesen

Zerknitterte Pergamentstückchen, Palimpseste und Buchumschläge

Im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum wurden von März bis Juni 2017 Zeugnisse früher Mainzer Schriftlichkeit ausgestellt. Neben großen Torinschriften und prachtvoll gearbeiteten Bibeln finden sich Blätter und Bücher, die deutliche Spuren unachtsamen Gebrauchs oder nachlässiger Aufbewahrung zeigen. Die Heidelberger Mittellateinerin Kirsten Wallenwein lässt bei ihrer Führung durch die Ausstellung gerade diese – auf den ersten Blick weniger kostbaren – Exponate in hellem Licht erstrahlen.
Zerknitterte Pergamentstückchen, Palimpseste und Buchumschläge weiterlesen

Marmor. Eine Ortsbegehung

Denkt man an antike Inschriften, so denkt man an Marmor. Was macht Marmor als Beschreibstoff so besonders? Benjamin Allgaier, Doktorand der Klassischen Philologie (Gräzistik) am SFB 933, fuhr Anfang April 2017 mit Archäologen, Althistorikern und Mittelalter-Kunsthistorikern nach Istanbul und auf die Insel Marmara im gleichnamigen Meer. Im Interview berichtet er über den Praxis-Workshop, der vor antiken Monumenten aus Marmor und im Steinbruch stattfand.
Marmor. Eine Ortsbegehung weiterlesen

GIS mapping of Leptis magna

Francesca Bigi, specialist in antique architectural decoration and epigraphy, spent a month at the CRC “Material Text Cultures”. During her time at the CRC, she answered by questions about her  work on the digital map of inscriptions found in the remains of the antique city of Leptis magna.
GIS mapping of Leptis magna weiterlesen

Schriftgemeinschaften

Die Arbeitsgruppe “Vergesellschaftete Schriften” des SFB 933 richtete am 15. und 16. März 2017 am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg eine Tagung aus. Es ging um die Frage, was es für einen Text heißt, wenn er zusammen mit anderen  Texten – anderer Inhalte, Sprachen oder Schriften – auf ein und dasselbe Artefakt geschrieben wurde und was diese Praxis für den Umgang mit dem Artefakt selbst bedeutet.

Dreisprachige Grabinschrift aus Palmyra (Lateinisch, Griechisch, Palmyrenisch) aus dem Jahr 56/57 n. Chr. (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
Schriftgemeinschaften weiterlesen

Gastbeitrag: Graffiti in Antike, Mittelalter und Neuzeit

Graffiti gelten Vielen als vandalistisches Geschmiere, und auch den historischen Graffiti haftet deshalb ein negatives Image an. Dabei können sie – als Texte und als Artefakte – wertvolle Informationen liefern, die sich aus anderen Quellen so nicht gewinnen lassen. Eine Konferenz  an der LMU München (20.-22. April 2017) widmet sich deshalb vergleichend den Graffiti aus Antike, Mittelalter und Neuzeit.
Gastbeitrag: Graffiti in Antike, Mittelalter und Neuzeit weiterlesen

Praxisworkshop zu Marmorinschriften in der Türkei

Vom 2. bis 9. April 2017 veranstaltet der SFB 933 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul an verschiedenen Orten in der Türkei einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seiner Wiederverwendung als Spolie im
städtischen Raum“.
Praxisworkshop zu Marmorinschriften in der Türkei weiterlesen