by Stefan Ardeleanu and Jon C. Cubas Díaz (first published on www.hsozkult.de)
Although funerary contexts represent a major proportion of the entire material evidence from Late Antiquity, until today no comparative pan-Mediterranean panorama exists on this central topic of Late Antique everyday life. Therefore an international conference organized by researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures“ united 30 specialists for Late Antique funerary habits. The first focus was given to questions on how funerary inscriptions were incorporated in mortuary practices, how they were perceived and in which ways they were treated in Late Antique societies. The conference’s second pillar stressed the many regional differences of burial practices that emerged across the Mediterranean in Late Antiquity and which can be understood notably better today based on an amazing amount of multidisciplinary approaches.
Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene – conference report weiterlesen →
Funerary practices and epitaphs are key factors in the understanding of cultural transformation processes. Late Antiquity was doubtlessly one of such transitional phases. Still, the knowledge of burial habits of this period is very uneven. Researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures” have organized a conference to draw a more complete picture of sepulchral habits and to give a Mediterranean-wide overview of Late Antique funerary landscapes. The event with the title “Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene – Contextualizing Epigraphic and Archeological Evidence of Mortuary Practices” will be held from May 30 to the 1st of June in Heidelberg.
How to bury somebody – Conference on Late Antique funerary research weiterlesen →
Wie dachten die Menschen vor 2.000 Jahren? Was bewegte sie? Waren sie sich der Vergangenheit bewusst, wenn sie in Kontakt mit Zeugnissen aus noch früheren Zeiten kamen? Anna Sitz versetzt sich gerne in die Köpfe von Menschen aus lang vergangenen Epochen. Ihre Forschung an schrifttragenden Gegenständen aus hellenistischen und römischen Zeiten hilft ihr dabei, eine Verbindung mit der antiken Denke aufzubauen. Seit September 2018 arbeitet die 30-Jährige am SFB „Materiale Textkulturen“ – und soll hier im Sommer die Leitung des Unterprojekts „Die Präsenz von Inschriften in griechischen Heiligtümern: Die Evozierung der polis in epigraphischen Inszenierungen“ übernehmen. Im Gespräch erklärt sie, was sie an ihrer Forschung so fasziniert.
Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten weiterlesen →
Am Donnerstag, den 12. Juli, machte die Reihe „Heidelberger Schriftstücken“ einen Ausflug nach Ladenburg. Im Lobdengau-Museum entziffern Museumsleiter Andreas Hensen und Althistoriker Christian Witschel römische Inschriften auf Stein aus einer der ältesten Städte Deutschlands. Die Erforschung von Inschriften (Epigraphik) gibt Aufschluss über lange vergangene politische, religiöse und kulturelle Strukturen.
Lobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien weiterlesen →
Die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ hat im April einen großen Schritt in die Neuzeit gemacht: Der Studentenkarzer in der Augustinergasse ist berühmt für die Schriften und Bilder an seinen Wänden. Sie sind um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden. Durch die engen Räume führte die Archäologin und Epigraphikerin Ulrike Ehmig, die am Sonderforschungsbereich ‚Materiale Textkulturen‘ antike Fluchtafeln erforscht. Im Karzer trafen daher Vormoderne und Neuzeit zusammen.
Karzer-Kritzeleien weiterlesen →
Vom 2. bis 9. April 2017 veranstaltete der SFB 933 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seine Wiederverwendung als Spolie im städtischen Raum“.
Praxis-Workshop Marmor. Ein Bericht in Bildern weiterlesen →
Im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum wurden von März bis Juni 2017 Zeugnisse früher Mainzer Schriftlichkeit ausgestellt. Neben großen Torinschriften und prachtvoll gearbeiteten Bibeln finden sich Blätter und Bücher, die deutliche Spuren unachtsamen Gebrauchs oder nachlässiger Aufbewahrung zeigen. Die Heidelberger Mittellateinerin Kirsten Wallenwein lässt bei ihrer Führung durch die Ausstellung gerade diese – auf den ersten Blick weniger kostbaren – Exponate in hellem Licht erstrahlen.
Zerknitterte Pergamentstückchen, Palimpseste und Buchumschläge weiterlesen →
An interview with art historian Michele Luigi Vescovi from the University of Lincoln (UK), who was visiting the CRC 933 in the month of May, 2017.
Bodies, Images, Inscriptions. weiterlesen →
Materialität und Präsenz des Geschriebenen