Schlagwort-Archive: Interview

Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten

Wie dachten die Menschen vor 2.000 Jahren? Was bewegte sie? Waren sie sich der Vergangenheit bewusst, wenn sie in Kontakt mit Zeugnissen aus noch früheren Zeiten kamen? Anna Sitz versetzt sich gerne in die Köpfe von Menschen aus lang vergangenen Epochen. Ihre Forschung an schrifttragenden Gegenständen aus hellenistischen und römischen Zeiten hilft ihr dabei, eine Verbindung mit der antiken Denke aufzubauen. Seit September 2018 arbeitet die 30-Jährige am SFB „Materiale Textkulturen“ – und soll hier im Sommer die Leitung des Unterprojekts „Die Präsenz von Inschriften in griechischen Heiligtümern: Die Evozierung der polis in epigraphischen Inszenierungen“ übernehmen. Im Gespräch erklärt sie, was sie an ihrer Forschung so fasziniert.

Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten weiterlesen

Schrift und Knochen – Eva Ferro forscht am SFB 933 zu Heiligenkulten im Mittelalter (Interview vom 23.01.2017)

Nele Schneidereit: Liebe Eva, Du bist seit Oktober Gastwissenschaftlerin am SFB 933. Wie kam es dazu?

Eva Ferro: Ich habe auf einer Fachkonferenz einen Vortrag gehalten. Danach haben Tino Licht und Kirsten Wallenwein mich angesprochen. Übrigens, die beiden haben mich dem ehemaligen Heidelberger Lehrstuhlinhaber für Mittellatein, Walter Berschin vorgestellt als „jemand, der zu Heiligenoffizien forscht“. Das sind mittelalterliche Stundengebets-Texte für Heiligenkulte. Herr Berschin fand das sehr lustig, weil er sich auch intensiv damit beschäftigt hat – es gibt aber nur wirklich wenige Menschen, die sich damit auskennen. Tino Licht hat mich dann für ein halbes Jahr als Mercator Fellow an den SFB eingeladen.

Schrift und Knochen – Eva Ferro forscht am SFB 933 zu Heiligenkulten im Mittelalter (Interview vom 23.01.2017) weiterlesen