Schlagwort-Archive: Jüdische Studien

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings

Ein Tagungsbericht von Paul Schweitzer-Martin

Schrifttragende Artefakte non-typographischer Gesellschaften stehen im Zentrum der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“. Insbesondere in der letzten Förderperiode werden kontrastierend aber auch Übergangsphänomene erforscht, um zu verstehen, wie und ob Möglichkeiten der Massenproduktion die Materialität von Texten beeinflussen. Ende Februar richtete der SFB hierzu eine internationale Tagung unter dem Titel „Between Manuscript and Print. Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings“ aus.

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings weiterlesen

Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen

Unter dem Titel „Lesepraktiken im antiken Judentum – Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch“ ist der 34. Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs 933 an der Universität Heidelberg erschienen. Der jüngste Band der Reihe bietet eine umfassende Geschichte des Lesens für das antike Judentum und schließt damit eine lang bestehende Forschungslücke. Anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch zeichnet sein Autor Jonas Leipziger die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nach. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesen