Schlagwort-Archive: Keilschrift

Die Tontafel, die für einen Kaugummi gehalten wurde. Oder: Quittung über eine tote Ente

Von Emel Demirdizen

Was haben wir hier vor uns: ein Kaugummi? Nein, es handelt sich um einen Notizzettel aus lang vergangenen Zeiten! In babylonischer Keilschrift steht in den Ton eingedrückt: „Eine tote Ente“. Was mag es mit dieser Botschaft auf sich haben? Emel Demirdizen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B01 „Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln“ des SFB „Materiale Textkulturen“, hat sich Gedanken zu dieser Frage gemacht und ein mögliches Szenario entworfen.

Die Tontafel, die für einen Kaugummi gehalten wurde. Oder: Quittung über eine tote Ente weiterlesen

Wiege der Schrift – Die Uruk-Warka-Sammlung

Am 8. November 2018 zeigen Prof. Dr. Kai Lämmerhirt, Leiter der Uruk-Warka-Sammlung, und deren Kuratorin Kristina Sieckmeyer eine Auswahl der ältesten mesopotamischen Schriftstücke; es sind zugleich die ältesten Stücke, die im Rahmen der „Heidelberger Schriftstücke“ präsentiert werden. Etwa ab dem Jahreswechsel zu 2020 werden sie in einer Ausstellung zu sehen sein, zu der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reihe Heidelberger Schriftstücke einen Vorgeschmack erhalten.

Wiege der Schrift – Die Uruk-Warka-Sammlung weiterlesen

Heidelberger Schriftstücke

Im Jahr 2018 veranstaltet der SFB 933 gemeinsam mit dem Heidelberg Centre for Cultural Heritage (HCCH) zwölf ‘Objektbegegnungen’ mit Schriftstücken, die sich in Heidelberg und Umgebung befinden. Die Termine finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.
Heidelberger Schriftstücke weiterlesen