Vom 1. bis 4. Juli 2019 besuchten acht Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ den International Medieval Congress (IMC) in Leeds. Der Themenschwerpunkt des diesjährigen IMC lautete „Materialities“. In insgesamt fünf Vortragspanel sprachen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs über ihre Forschung auf diesem Gebiet. Der IMC, der zum 26. Mal stattfand, wird vom „Institute for Medieval Studies“ der University of Leeds organisiert. Mit über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt handelt es sich um eine der größten Fachtagungen der Mediävistik. Eine Besonderheit des IMC ist seine bewusst interdisziplinäre Konzeption: Alle Fragen, Themen und Fächer der Mediävistik sind eingeladen, sich mit Vorträgen, Sektionen und Diskussionsrunden zu bewerben.
Francesca Bigi, specialist in antique architectural decoration and epigraphy, spent a month at the CRC “Material Text Cultures”. During her time at the CRC, she answered by questions about her work on the digital map of inscriptions found in the remains of the antique city of Leptis magna.
Die Arbeitsgruppe “Vergesellschaftete Schriften” des SFB 933 richtete am 15. und 16. März 2017 am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg eine Tagung aus. Es ging um die Frage, was es für einen Text heißt, wenn er zusammen mit anderen Texten – anderer Inhalte, Sprachen oder Schriften – auf ein und dasselbe Artefakt geschrieben wurde und was diese Praxis für den Umgang mit dem Artefakt selbst bedeutet.
Dreisprachige Grabinschrift aus Palmyra (Lateinisch, Griechisch, Palmyrenisch) aus dem Jahr 56/57 n. Chr. (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
Wie fruchtbar ist der material turn für Mittelalterhistoriker? Zwei Heidelberger Mediävisten veranstalteten am 16. und 17. Februar 2017 einen Workshop zum Thema „Materialität als Herausforderung: Der spätmittelalterliche Codex im Fokus der Historischen Grundwissenschaften“.