Mehr als 160 Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg haben in den vergangenen zwölf Jahren am SFB „Materiale Textkulturen“ Texte und Inschriften untersucht, die auf vormodernen Artefakten – also von Menschen geschaffenen Objekten – zu finden sind. Ende Juni 2023 wird der Forschungsverbund seine Arbeit beenden und lädt aus diesem Anlass zu der Abschlussausstellung „SchriftArteFakt“ ein. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Objekte wie eine altägyptische Horus-Stele oder auch eine Alabasterscherbe aus der Zeit des achämenidischen Königs Xerxes (519 bis 465 v. u. Z.), die die Ausdehnung seines Großreiches dokumentiert. Am Beispiel dieser Artefakte werden die Fragestellungen und Erkenntnisse des Sonderforschungsbereichs exemplarisch vorgestellt. Die Ausstellung, die sich auch an junge Besucherinnen und Besucher wendet, ist bis zum 14. Oktober im Universitätsmuseum zu sehen.
Abschlussausstellung eröffnet – Was Schrift und Material vormoderner Artefakte erzählen weiterlesenSchlagwort-Archive: Materiale Textkultur
SFB-Retreat zum Auftakt der dritten Förderperiode
„Die kommenden vier Jahre sollen uns dazu dienen, die Früchte der bisherigen Arbeit zu ernten.“ Mit diesen Worten eröffnete Ludger Lieb, Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“, den diesjährigen SFB-Retreat im Odenwald. Zum Auftakt der dritten Förderperiode des Sonderforschungsbereichs tagten seine Mitglieder vom 21. bis zum 23. November im Seminarzentrum der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach. Auf dem Programm standen das gegenseitige Kennenlernen und Zusammenwachsen sowie die Ausgestaltung der zukünftigen Arbeit in den Themenfeldern des SFB.
SFB-Retreat zum Auftakt der dritten Förderperiode weiterlesenMATERIALITÄT UND PRÄSENZ SPÄTANTIKER INSCHRIFTEN – NEUER BAND IN MTK-REIHE ERSCHIENEN
Eine der jüngeren Erkenntnisse der antiken Epigraphik besteht darin, dass Inschriften nicht nur Texte, sondern zugleich materielle Objekte sind, die ihre Wirkung durch ihre Materialität und Präsenz entfalten. Diese Einsicht hat zu vielen Einzelstudien geführt, die bestimmte Inschriftengruppen oder -räume fokussieren – sie wurde bislang aber nicht systematisch auf eine größere Region und eine gesamte Epoche angewendet. In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist nun ein neuer Band erschienen, der diese Lücke füllen will. Die Monographie mit dem Titel „Materialität und Präsenz spätantiker Inschriften. Eine Studie zum Wandel der Inschriftenkultur in den italienischen Provinzen“ ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
MATERIALITÄT UND PRÄSENZ SPÄTANTIKER INSCHRIFTEN – NEUER BAND IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesenZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN
In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg sind zwei neue Bände erschienen. Der englischsprachige Band „Writing Beyond Pen and Parchment – Inscribed Objects in Medieval European Literature“ (Band Nr. 30 der MTK-Reihe) gibt einen vergleichenden Überblick über texttragende Artefakte in mittelalterlichen Literaturtraditionen und zeichnet die Wege der beschrifteten Objekte in den verschiedenen sprachlichen und kulturellen Traditionen nach. Band Nr. 27 mit dem Titel „Antike Texte und ihre Materialität – Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion“ vereint sechzehn Beiträge verschiedener Autoren, die aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Beide Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesenSFB beim International Medieval Congress vertreten – Austausch zum Thema „Materialities“
Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin
Vom 1. bis 4. Juli 2019 besuchten acht Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ den International Medieval Congress (IMC) in Leeds. Der Themenschwerpunkt des diesjährigen IMC lautete „Materialities“. In insgesamt fünf Vortragspanel sprachen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs über ihre Forschung auf diesem Gebiet. Der IMC, der zum 26. Mal stattfand, wird vom „Institute for Medieval Studies“ der University of Leeds organisiert. Mit über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt handelt es sich um eine der größten Fachtagungen der Mediävistik. Eine Besonderheit des IMC ist seine bewusst interdisziplinäre Konzeption: Alle Fragen, Themen und Fächer der Mediävistik sind eingeladen, sich mit Vorträgen, Sektionen und Diskussionsrunden zu bewerben.
SFB beim International Medieval Congress vertreten – Austausch zum Thema „Materialities“ weiterlesenDer SFB im Fernsehen
Was hat es mit der Erforschung von schrifttragenden Artefakten auf sich? In der Sendung „Campus TV“ vom 27. Juni 2019 stellt das Rhein-Neckar-Fernsehen den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ vor. Hierzu war ein Fernsehteam zwei Tage lang für Filmaufnahmen in Heidelberg und interviewte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs.
Der SFB im Fernsehen weiterlesenIn Zeiten des Umbruchs – Workshop zum Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur
Die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche der materialen Textkultur dar: den Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur. Ende April treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg, um diese ereignisreiche Zeit näher zu beleuchten. Der zweitägige Workshop mit dem Titel „Cultures du texte, cultures du livre“ findet am 25. und 26. April im Historischen Seminar der Universität statt.
In Zeiten des Umbruchs – Workshop zum Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur weiterlesen