Schlagwort-Archive: Mittelalter

In Stein gemeisselt, aus Gold gesetzt – Schrift im Kirchenraum

Ein Tagungsbericht von Solvejg Langer und Franziska Wenig

Anfang Oktober 2022 fand am Sonderforschungsbereich 933 “Materiale Textkulturen” der Workshop “In Stein gemeißelt, aus Gold gesetzt. Schrift im Kirchenraum – Der lateinische Westen und griechische Osten im Vergleich” statt. In drei großen Sektionen („Bildung von Raum durch Schrift“, „Akteur:innen im sakralen Raum“ sowie „Bild und Schrift: Zusammenspiel zweier Medien“) gaben die Teilnehmer:innen an zwei Tagen Einblicke in ihre Forschung. Organisiert wurde das Treffen von den Doktorandinnen Solvejg Langer (Teilprojekt A01 UP4 „Epigramme in und an byzantinischen Bauwerken Konstantinopels: Schriftbild und Materialität (4.–14. Jh.“) und Franziska Wenig (Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“).

In Stein gemeisselt, aus Gold gesetzt – Schrift im Kirchenraum weiterlesen

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band Nr. 37 mit dem Titel „Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters“ erschienen. Autor des 370 Seiten starken Werkes ist Paul Schweitzer-Martin, der von 2018 bis 2021 das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‘sozialen Raum’“ unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller unterstützte. Der Band ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen weiterlesen

Blinde Flecken füllen – Im Gespräch mit Valerie Garver

Ein Proseminar über das Mittelalter war es, das den Ausschlag gab. Fasziniert von den Erzählungen über die „dunkle Epoche“ fragte die junge Studentin ihren Professor: „Was muss ich machen, um Ihren Beruf auszuüben?“. „Erst einmal Latein lernen“, lautete die Antwort. „Dann können Sie wiederkommen.“ Heute forscht und lehrt die US-Amerikanerin Valerie Garver an der Northern Illinois University zum Zeitalter des frühen Mittelalters und beschäftigt sich insbesondere mit Fragen zur Geschichte von Frauen, Geschlecht, Kindheit und Familie sowie mit der historischen und interdisziplinären Erforschung der materiellen Kultur. Im Wintersemester 2021/2022 verbrachte sie mehrere Monate als Gastwissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.

Blinde Flecken füllen – Im Gespräch mit Valerie Garver weiterlesen

The Materiality of Rulership and Administration

A workshop report by Abby Armstrong

At the end of March, subprojects B09 (Bamboo and Wood as Writing Materials in Early China) and B10 (Rolls for the King) welcomed researchers – albeit virtually – to a two-day workshop: Keeping Record: The Materiality of Rulership and Administration in the Pre-Modern World (24–25 March 2022).

The Materiality of Rulership and Administration weiterlesen

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings

Ein Tagungsbericht von Paul Schweitzer-Martin

Schrifttragende Artefakte non-typographischer Gesellschaften stehen im Zentrum der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“. Insbesondere in der letzten Förderperiode werden kontrastierend aber auch Übergangsphänomene erforscht, um zu verstehen, wie und ob Möglichkeiten der Massenproduktion die Materialität von Texten beeinflussen. Ende Februar richtete der SFB hierzu eine internationale Tagung unter dem Titel „Between Manuscript and Print. Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings“ aus.

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings weiterlesen

Norm und Abweichung im frühen Buchdruck

Ein Workshop-Bericht von Paul Schweitzer-Martin

An der Schwelle des Medienwechsels von handschriftlichen zu gedruckten Texten findet sich das Übergangsphänomen der Inkunabeldrucke: der ersten mit beweglichen Lettern erzeugten Druckwerke. Mit Normen und Abweichungen in diesen frühen Buchdrucken beschäftigte sich nun ein dreitägiger internationaler Workshop, der vom 29. September bis zum 1. Oktober 2021 an der Universität Heidelberg stattfand. Organisiert wurde er vom Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa“ des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ gemeinsam mit Dr. Falk Eisermann und Dr. Oliver Duntze vom Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).

Norm und Abweichung im frühen Buchdruck weiterlesen

Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“

Drei Schätze der mittelalterlichen Altarkunst digital präsentiert – wer sich für den berühmten Genter, den Wildunger oder auch den Zwölf-Boten-Altar interessiert, findet auf der Webseite www.retabel-entdecken.de anschaulich aufbereitet Informationen zu Ikonographie, historischem Kontext, Herkunft und Technik. Studierende der Kunstgeschichte hatten die Online-Ausstellung vergangenes Sommersemester im Rahmen eines Proseminars entwickelt. Angeleitet wurden sie dabei von der Heidelberger Mediävistin Lisa Horstmann, die damit ein neues Format für die digitale Lehre erprobte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des SFB „Materiale Textkulturen“ und lehrt am Heidelberger Institut für Europäische Kunstgeschichte.

Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“ weiterlesen

Streit um die Krone – Reingehört mit Matthias Kuhn

In seinem Podcast „Rosenkriege“ entführt uns Matthias Kuhn in die Welt der verworrenen englischen Beziehungsfehden zu Zeiten Richard des Dritten. Strategische Vermählungen sollten den Weg zum Thron Englands ebnen. Der Historiker erzählt von einer Familie, die die wechselhafte Geschichte der Rosenkriege im 15. Jahrhundert zunächst mitbestimmte und schließlich an der Nähe zu Macht und Herrschaft zugrunde ging. Es handelt sich um die Schicksale des Kingmakers Richard Neville, seiner Frau Anne Beauchamp und ihrer Nachkommen. Innerhalb von nur 30 Jahren wendete sich das Blatt für diese Familie mehrmals auf brutale und zynische Weise.

Streit um die Krone – Reingehört mit Matthias Kuhn weiterlesen

Transatlantische Kooperation zur „Anthologia Palatina“

Mit 3.765 Epigrammen auf 614 Seiten ist sie die umfassendste Sammlung ihrer Art und damit von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft: die Anthologia Palatina. Sicher in einem Tresor in der Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt, gewährt uns die kostbare Handschrift Einblick in die griechische Literaturgeschichte von ihren archaischen Anfängen im 6. Jahrhundert v. Chr. bis in das byzantinische 10. Jahrhundert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ arbeiten an einer digitalen Teiledition des Werkes, die nicht nur Transkriptionen und Übersetzungen, sondern zusätzliche Hintergrundinformationen wie archäologische Befunde zu den Gedichten liefert. Eine überraschende Erweiterung erfuhr das Projekt in diesem Jahr, nachdem kanadische Wissenschaftler der Université de Montréal darauf aufmerksam geworden waren.

Transatlantische Kooperation zur „Anthologia Palatina“ weiterlesen

Wie wir den Codex Manesse nach Mainz verfolgten…

Ein Exkursionsbericht von Hannah Mieger

Normalerweise wird er in einem klimatisierten Tresor verwahrt und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich: Der Codex Manesse – die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung und der wohl wertvollste Schatz der Heidelberger Universitätsbibliothek. Aktuell wird die Handschrift in der Mainzer Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ gezeigt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des SFB „Materiale Textkulturen“ wollte sich die Chance nicht entgehen lassen, den Codex im Original zu sehen. Doktorandin Hannah Mieger berichtet von ihrer Exkursion nach Mainz und der Begegnung mit der „Großen Heidelberger Liederhandschrift“.

Wie wir den Codex Manesse nach Mainz verfolgten… weiterlesen

Auseinandersetzung mit dem Original – Kunsthistorikerin Rebecca Müller im Gespräch

„Die Kunstgeschichte hat ihren Sitz im Leben.“ Rebecca Müller forscht zur Antikenrezeption im Mittelalter und ist fasziniert von den Querverbindungen und Parallelen, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen. Im vergangenen Jahr nahm sie einen Ruf an das Institut für Kunstgeschichte der Universität Heidelberg an. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ leitet sie das im Juni dieses Jahres neu hinzugekommene Teilprojekt A12 „Präsenz des Künstlers. Mittelalterliche Artefakte mit Künstlerinschriften“.

Auseinandersetzung mit dem Original – Kunsthistorikerin Rebecca Müller im Gespräch weiterlesen

Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit

„Die Druckerpressen veränderten im ausgehenden 15. Jahrhundert Kultur und Gesellschaft und brachten eine ‚Kommunikationsrevolution‘ als wesentliche Voraussetzung für die Verbreitung von Humanismus oder Reformation.“ Mit medialen Wandlungsprozessen im Spätmittelalter und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigen sich die SFB-Wissenschaftler Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Paul Schweitzer-Martin. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts haben sie nun in einem Artikel mit dem Titel „Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit“ veröffentlicht. Dieser ist in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg zum Themenschwerpunkt „Maschine & Mensch“ erschienen.

Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit weiterlesen

Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung

Vom mühsamen Zerreißen der Lumpen über das Schöpfen an der Bütte bis hin zum Pressen und Trocknen der Papiere – die Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ zeigt auf großformatigen Stichen den Alltag eines Papiermachers im Mittelalter. Billiger als der traditionelle Beschreibstoff Pergament und massenhaft herstellbar löste Papier vor über 600 Jahren eine mediale Revolution aus.

Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung weiterlesen

Bewegte Epoche – Corinna Bottiglieri forscht zu mittelalterlichen Texten

„Es ist überaus faszinierend, die Geschichte von Texten zu rekonstruieren: unter welchen Umständen sie entstanden sind, was ihre Inhalte über das Selbstverständnis des Autors und der Epoche aussagen oder auch welche Bezüge beispielsweise zwischen mittelalterlichen und klassischen Autoren bestehen.“ Im Sommersemester 2020 forscht Corinna Bottiglieri als Gastprofessorin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.  Ihr Steckenpferd sind lateinische Dichtungen des Früh- und Hochmittelalters.

Bewegte Epoche – Corinna Bottiglieri forscht zu mittelalterlichen Texten weiterlesen

Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures – Neuer MTK-Band erschienen

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band 26 „Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures“ erschienen. Auf 265 Seiten widmet sich der englischsprachige Sammelband anhand von Fallstudien den Rezeptionspraktiken in antiken und mittelalterlichen Kulturen. Herausgeber sind die ehemaligen SFB-WissenschaftlerInnen Anna Krauß und Friederike Schücking-Jungblut (Teilprojekt C02 UP2 „Zwischen Literatur und Liturgie – Pragmatik und Rezeptionspraxis poetischer/liturgischer Schriften der judäischen Wüste“) sowie Jonas Leipziger (ehemals Teilprojekt B04 „Der Masoretische Text der Hebräischen Bibel in seinen unterschiedlichen materialen Gestaltungen in Westeuropa im 12. und 13. Jh.“).

Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures – Neuer MTK-Band erschienen weiterlesen