Münzen sind Zahlungsmittel und für manchen Sammler ein wichtiges Kunstobjekt. Im Alten Rom aber war ihre Bedeutung noch eine ganz andere: Als einziges Nachrichten- und Propagandamittel, das im gesamten Reich zirkulierte, sicherten sie Herrschaftsansprüche, informierten über politische Veränderungen und repräsentierten den Kaiser und seine Familie. In abgelegenen Regionen erfuhren die Bürger womöglich erst über eine neue Münzprägung von Machtwechsel, Eheschließungen, Tod oder Geburt im kaiserlichen Haus. Susanne Börner, Wissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“, ist fasziniert von den geschichtsträchtigen Zahlungsmitteln und weiß viele Geschichten zu ihnen zu erzählen. Seit Sommer dieses Jahres leitet sie am SFB das neue Teilprojekt „Graffiti auf römischen Goldmünzen: Bedeutungsspektrum und Kommunikationsstrategien“.
Siege, Hochzeiten, neue Kaiser – Susanne Börner untersucht das ‚Massenmedium‘ Münze weiterlesen