Schlagwort-Archive: Papier

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band Nr. 37 mit dem Titel „Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters“ erschienen. Autor des 370 Seiten starken Werkes ist Paul Schweitzer-Martin, der von 2018 bis 2021 das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‘sozialen Raum’“ unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller unterstützte. Der Band ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen weiterlesen

Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung

Vom mühsamen Zerreißen der Lumpen über das Schöpfen an der Bütte bis hin zum Pressen und Trocknen der Papiere – die Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ zeigt auf großformatigen Stichen den Alltag eines Papiermachers im Mittelalter. Billiger als der traditionelle Beschreibstoff Pergament und massenhaft herstellbar löste Papier vor über 600 Jahren eine mediale Revolution aus.

Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung weiterlesen

GESTANK DER GESCHICHTE – ZU BESUCH IN DER PAPIERMÜHLE BASEL

„Geschichte erfahrbar machen durch Hand anlegen“ – das ist das Motto des Museums Basler Papiermühle. Über vier Stockwerke führt das Museum in die Geschichte des Papiers, der Schrift und des Schreibens ein und zeigt alte, teils ausgestorbene Handwerkstechniken, die selbst ausprobiert werden können. Dass es allerdings nicht immer angenehm ist, wenn Geschichte zum Leben erweckt wird, durften die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Exkursion erfahren. Anfang Dezember hatten sie sich für zwei Tage auf den Weg zur Papiermühle gemacht – nicht ahnend, dass ihre Geruchsnerven einem harten Test unterzogen werden würden.

GESTANK DER GESCHICHTE – ZU BESUCH IN DER PAPIERMÜHLE BASEL weiterlesen

Das Gedächtnis der Universität

Am 11. Januar hatte die Veranstaltungsreihe „Heidelberger Schriftstücke“ ihren Auftakt im Universitätsarchiv. Der Leiter des Archivs, Ingo Runde, eröffnete die Stunde im Archiv mit Zahlen und Ereignissen aus dessen Geschichte. Seine Kollegin Heike Hawicks präsentierte Ergebnisse einer Studie des Archivs zur Verwendung von Papier und Pergament im ausgehenden Mittelalter. Im Anschluss zeigte Herr Runde ausgewählte Dokumente des Archivs.

Das Gedächtnis der Universität weiterlesen