Schlagwort-Archive: Philologie

Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen

Mit der Intermedialität von Bild und Text in der griechisch-römischen Skulptur beschäftigt sich ein neuer Band, der in der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg erschienen ist. Herausgeber des englischsprachigen Sammelbandes mit dem Titel „Image, Text, Stone – Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture“ sind Prof. Dr. Nikolaus Dietrich und Dr. Johannes Fouquet, die im Teilprojekt A10 „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des SFB forschen. Ihre Arbeit schließt die traditionelle Kluft zwischen Archäologen, Epigraphikern und Philologen, die Statuen, materielle Inschriften und literarische Epigramme lange Zeit innerhalb der eng gesteckten Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen untersucht haben.

Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen weiterlesen

ERSTER KEMTE-BAND ERSCHIENEN

Mit Tradition und Traditionsverhalten in der Literaturwissenschaft beschäftigt sich der erste Band der neuen KEMTE-Reihe (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition), der nun erschienen ist. Die KEMTE-Reihe, die am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) angesiedelt ist, dient der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zu Themen des kulturellen Erbes und seiner Materialität sowie von historisch-kritischen Editionen. Unter dem Titel „Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven“ ist der erste Open-Access-Band der Reihe auf den Seiten des Heidelberger Universitätsverlages „Heidelberg University Publishing“ (heiUP) online abrufbar.

ERSTER KEMTE-BAND ERSCHIENEN weiterlesen

Bewegte Epoche – Corinna Bottiglieri forscht zu mittelalterlichen Texten

„Es ist überaus faszinierend, die Geschichte von Texten zu rekonstruieren: unter welchen Umständen sie entstanden sind, was ihre Inhalte über das Selbstverständnis des Autors und der Epoche aussagen oder auch welche Bezüge beispielsweise zwischen mittelalterlichen und klassischen Autoren bestehen.“ Im Sommersemester 2020 forscht Corinna Bottiglieri als Gastprofessorin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.  Ihr Steckenpferd sind lateinische Dichtungen des Früh- und Hochmittelalters.

Bewegte Epoche – Corinna Bottiglieri forscht zu mittelalterlichen Texten weiterlesen

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln

Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin und Giuditta Mirizio

Anlässlich des Beginns der dritten Förderphase fuhr eine Gruppe des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ vom 5. bis 7. Dezember 2019 nach Köln. Im Zentrum der Exkursion standen Besuche der Papyrologischen Sammlung der Universität zu Köln sowie des Doms und seiner Schatzkammer, die mit manch spannender Erkenntnis aufwarteten. Zusätzlich diente die Fahrt der Vernetzung unter den wissenschaftlichen Teilprojekten des SFB und dem intensiven Austausch über die individuellen Forschungsprojekte.

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln weiterlesen

ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg sind zwei neue Bände erschienen. Der englischsprachige Band „Writing Beyond Pen and Parchment – Inscribed Objects in Medieval European Literature“ (Band Nr. 30 der MTK-Reihe) gibt einen vergleichenden Überblick über texttragende Artefakte in mittelalterlichen Literaturtraditionen und zeichnet die Wege der beschrifteten Objekte in den verschiedenen sprachlichen und kulturellen Traditionen nach. Band Nr. 27 mit dem Titel „Antike Texte und ihre Materialität – Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion“ vereint sechzehn Beiträge verschiedener Autoren, die aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Beide Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesen

Der SFB im Fernsehen

Was hat es mit der Erforschung von schrifttragenden Artefakten auf sich? In der Sendung „Campus TV“ vom 27. Juni 2019 stellt das Rhein-Neckar-Fernsehen den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ vor. Hierzu war ein Fernsehteam zwei Tage lang für Filmaufnahmen in Heidelberg und interviewte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs.

Der SFB im Fernsehen weiterlesen

Marmor. Eine Ortsbegehung

Denkt man an antike Inschriften, so denkt man an Marmor. Was macht Marmor als Beschreibstoff so besonders? Benjamin Allgaier, Doktorand der Klassischen Philologie (Gräzistik) am SFB 933, fuhr Anfang April 2017 mit Archäologen, Althistorikern und Mittelalter-Kunsthistorikern nach Istanbul und auf die Insel Marmara im gleichnamigen Meer. Im Interview berichtet er über den Praxis-Workshop, der vor antiken Monumenten aus Marmor und im Steinbruch stattfand.
Marmor. Eine Ortsbegehung weiterlesen