Materiale Textkulturen

Materiale Textkulturen

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Über das Blog
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Rechtsschutzbitte

Berichte, Story-Wettbewerb

At the Mercy of History – Winner of the SFB-Story Contest

12/02/2020 Ute von Figura Schreibe einen Kommentar

by Giuditta Mirizio (TP A03 UP2 “Materiality and Presence of Magical Signs between Antiquity and the Middle Ages – Prayers for Justice to Gods and Demons”)

I made it! A small, insignificant lead tablet made its way into history. I thought I would have never come to light again!

At the Mercy of History – Winner of the SFB-Story Contest weiterlesen →
Antikecurse tabletsFluchtafelnMittelalterRechtsschutzbitte

Materialität und Präsenz des Geschriebenen

Kategorien

  • Aus der Reihe "Schriftstücke"
  • Ausstellungen
  • Berichte
  • Berichte
  • Interviews
  • Multimedia
  • Publikationen
  • Stellenausschreibungen
  • Story-Wettbewerb
  • Veranstaltungen
  • Wissenschaftskommunikation
  • Zu Gast am SFB

Neueste Beiträge

  • To make objects speak – Inscriptions as both things and texts   28/02/2023
  • In Stein gemeisselt, aus Gold gesetzt – Schrift im Kirchenraum 21/02/2023
  • 24 x #Vergängliche Schrift 09/01/2023

Wer wir sind


Der Sonderforschungsbereich 933 “Materiale Textkulturen” forscht an Dingen, die beschrieben sind: Steine, Papyri, Amulette, Grabsteine. Die beteiligten Wissenschaftler untersuchen, in welcher Weise die Materialität des Geschriebenen in seine Bedeutung eingeht. Es werden ausschließlich Artefakte aus solchen Gesellschaften untersucht, die nicht über Mittel der massenhaften Vervielfältigung des Geschriebenen verfügten oder verfügen.
materiale-textkulturen.de

The Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures” examines inscribed things: stones, papyri, amulets, tombstones. The participating researchers analyze, in what ways the materiylity of the written is affected by its materiality. The artefacts are exclusively from cultures to which means of mass production for written texts were unknown or unavailable.
materiale-textkulturen.org

Zu Hause an der

Zu Hause an der

In Kooperation mit

In Kooperation mit

Gefördert durch die

Gefördert durch die

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

Schlagwörter

  • Altertumswissenschaften
  • Altgermanistik
  • Antike
  • Archiv
  • Archäologie
  • Buchdruck
  • Codex
  • Digital Humanities
  • Epigraphik
  • Frühe Neuzeit
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Grabinschriften
  • Graffiti
  • Griechenland
  • Handschriften
  • Heidelberg
  • Inkunabel
  • Inschriften
  • Inscriptions
  • Japan
  • Japanologie
  • Jüdische Studien
  • Keilschrift
  • Kleine Fächer
  • Kulturelles Erbe
  • Kunstgeschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Marmor
  • Materiale Textkultur
  • material turn
  • Mediävistik
  • Mittelalter
  • MTK-Reihe
  • Numismatik
  • Ostasien
  • Papier
  • Papyrologie
  • Pergament
  • Philologie
  • Reliquienauthentiken
  • Römisches Reich
  • UB Heidelberg
  • Welscher Gast digital
  • Ägyptologie

Archive

Lesezeichen

  • Historische Graffiti
  • Universität Heidelberg

Meta

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Hypotheses
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung - Problem melden
Syndication Feed - Impressum - ISSN 2569-085X
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search