Unter dem Titel „Lesepraktiken im antiken Judentum – Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch“ ist der 34. Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs 933 an der Universität Heidelberg erschienen. Der jüngste Band der Reihe bietet eine umfassende Geschichte des Lesens für das antike Judentum und schließt damit eine lang bestehende Forschungslücke. Anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch zeichnet sein Autor Jonas Leipziger die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nach. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesenSchlagwort-Archive: Theologie
Das Mysterium Vergangenheit – Im Gespräch mit Sebastian Watta
Schon mit 12 Jahren schaute sich Sebastian Watta auf eigene Faust Kirchen und Klöster an. Und während andere am Nachmittag in Sportverein oder Chor gingen, büffelte Sebastian als Teenager aus eigenem Antrieb fürs Graecum. Nach dem Studium der Christlichen Archäologie, Kunstgeschichte und Theologie erforscht der 41-Jährige heute sakrale Bauten der Spätantike. Im Zentrum stehen dabei Inschriften und die Frage, welche Wirkungen diese bei Zeitgenossen und Nachwelt entfalteten. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ arbeitet Sebastian Watta seit Anfang dieses Jahres als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt A01 UP2 „Die Materialität der Bauinschriften christlicher Sakralbauten im westlichen Imperium Romanum”.
Das Mysterium Vergangenheit – Im Gespräch mit Sebastian Watta weiterlesen