Am 9. August 2018 hält die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ eine Besonderheit bereit: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben den Testlaufs für eine App, mit der man sich bei einem Spaziergang durch Heidelberg Forschung zu Materialität und Präsenz von Schrift erklären lassen kann. Die Soziologin Friederike Elias und ihre beiden Kolleginnen Jana Richter und Ria Würdemann wollen an Schrift im Stadtbild den Titel des Sonderforschungsbereiches 933 verständlich machen: „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“.
Schrift im Stadtbild weiterlesenSchlagwort-Archive: UB Heidelberg
Der mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits
Im holzvertäfelten Rundzimmer der Universitätsbibliothek präsentieren die stellvertretende Leiterin der Historischen Sammlung, Karin Zimmermann, und die Kunsthistorikerin Lisa Horstmann vier mittelalterliche Handschriften des Welschen Gast von Thomasin von Zerklaere. Nebenher geben sie auch noch eine Einführung in die Digitalisierung von Manuskripten.
Der mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits weiterlesenHeidelberger Schriftstücke
Im Jahr 2018 veranstaltet der SFB 933 gemeinsam mit dem Heidelberg Centre for Cultural Heritage (HCCH) zwölf ‘Objektbegegnungen’ mit Schriftstücken, die sich in Heidelberg und Umgebung befinden. Die Termine finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.
Heidelberger Schriftstücke weiterlesenVortrag: Elementenlehre und Mathematik
Die Altgermanistin Dr. Michaela Wiesinger wird am 11. Mai 2017 um 18 Uhr im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Heidelberg einen Vortrag über die Naturphilosophie in Text und Bild im ›Welschen Gast‹ des Thomasin von Zerklaere halten.
Vortrag: Elementenlehre und Mathematik weiterlesenAusstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere
In Kooperation mit dem SFB 933 präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg vier Handschriften der mittelalterlichen Verhaltens- und Tugendlehre – Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte
Ausstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere weiterlesen