Schlagwort-Archive: UB Heidelberg

Schrift im Stadtbild

Am 9. August 2018 hält die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ eine Besonderheit bereit: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben den Testlaufs für eine App, mit der man sich bei einem Spaziergang durch Heidelberg Forschung zu Materialität und Präsenz von Schrift erklären lassen kann. Die Soziologin Friederike Elias und ihre beiden Kolleginnen Jana Richter und Ria Würdemann wollen an Schrift im Stadtbild den Titel des Sonderforschungsbereiches 933 verständlich machen: „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“.

Schrift im Stadtbild weiterlesen

Der mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits

Im holzvertäfelten Rundzimmer der Universitätsbibliothek präsentieren die stellvertretende Leiterin der Historischen Sammlung, Karin Zimmermann, und die Kunsthistorikerin Lisa Horstmann vier mittelalterliche Handschriften des Welschen Gast von Thomasin von Zerklaere. Nebenher geben sie auch noch eine Einführung in die Digitalisierung von Manuskripten.
Der mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits weiterlesen

Heidelberger Schriftstücke

Im Jahr 2018 veranstaltet der SFB 933 gemeinsam mit dem Heidelberg Centre for Cultural Heritage (HCCH) zwölf ‘Objektbegegnungen’ mit Schriftstücken, die sich in Heidelberg und Umgebung befinden. Die Termine finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.
Heidelberger Schriftstücke weiterlesen

Ausstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere

In Kooperation mit dem SFB 933 präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg vier Handschriften der mittelalterlichen Verhaltens- und Tugendlehre – Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte

Ausstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere weiterlesen

Standardisierungsstrategien: Digitale Textverarbeitung mit TEI in der Altgermanistik

TEI ist seit vielen Jahren das Standardformat für digitale Editionen in den Geisteswissenschaften. Dieses Verdienst kommt dem Format wegen seiner großen und flexiblen Ausdrucksmöglichkeiten zu. Wie so oft, hat auch diese Medaille zwei Seiten: Aufgrund der Flexibilität des Formats ist es schwer, Standardisierungen  für das Kodieren mit TEI einzuführen. Dieses Problem wurde auf einem Workshop diskutiert, den der SFB 933 und die Universitätsbibliothek (UB) Heidelberg gemeinsam ausrichteten.
Standardisierungsstrategien: Digitale Textverarbeitung mit TEI in der Altgermanistik weiterlesen

Materiale Textkulturen digital: Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien

Vom 16. bis 17. März veranstaltet das altgermanistische SFB 933-Teilprojekt B06 “Text-Bild-Edition des Welschen Gastes” einen Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien an und in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg.
Materiale Textkulturen digital: Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien weiterlesen