Schlagwort-Archive: Wikipedia

Sensible Kunst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen

AUTORINNEN UND AUTOREN DER WIKIPEDIA ZU GAST IM MUSEUM SAMMLUNG PRINZHORN

Mit dem Ziel, fundiertes Wissen über sensible Kunst – sogenannte Outsider Art oder auch Art brut – für eine breite Öffentlichkeit verfügbar zu machen, trafen sich am 19. November 2022 Wissenschaftler*innen und Wikipedianer*innen im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die ehrenamtlichen Autor*innen der Wikipedia informierten sich über Werke und Kunstschaffende der Sammlung und tauschten sich mit den Fachleuten aus. Zur direkten Umsetzung ging es bei einer Schreibwerkstatt am Nachmittag, in der neue Beiträge über die Inhalte der Sammlung Prinzhorn für die Online-Enzyklopädie entstanden. Initiiert hatte das Treffen das Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ (SFB 933) an der Universität Heidelberg.

Sensible Kunst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen weiterlesen

Der Forscher als Kommunikator – ein Interview mit Christian Vater

Der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ untersucht Geschriebenes in non-typographischen Gesellschaften – solchen Gesellschaften also, in denen es noch keine massenhafte Vervielfältigung von Schrift gab. Wie kommt es aber, dass sich eines seiner Projekte der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den Neuen Medien verschrieben hat? Christian Vater, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB, erklärt, was es hiermit auf sich hat.

Der Forscher als Kommunikator – ein Interview mit Christian Vater weiterlesen